Notizbuch mit klugeköpfe Logo liegt auf kariertem Papier, daneben ein Stift

Warum private Studienberatung?

Die Studienwahl ist echt wichtig
Die Studien-/ Berufswahl ist eine Entscheidung, welche die Lebenszufriedenheit maßgeblich beeinflusst, also auf jeden Fall gut informiert und reflektiert getroffen werden sollte. Was sich bei der Vielzahl der angebotenen Studiengänge und Ausbildungsberufe schwierig gestalten kann. Für die meisten Schulabgänger ist es jedenfalls ratsam, sich bei der Einschätzung der eigenen Persönlichkeit und der Studienorientierung professionell helfen zu lassen.

Wenn kostenlose Beratung nicht ausreicht
Anlaufstellen für kostenlose Berufs- und Studienberatungen sind die Arbeitsagenturen und die Zentralen Studienberatungen von Hochschulen. Hier sind Beratungsgespräche jedoch zeitlich knapp bemessen und die Empfehlungen häufig nicht ganz stimmig. Dennoch würde ich dazu raten, diese Angebote in Anspruch zu nehmen. Wer sich danach nicht gut genug beraten oder weiterhin unsicher fühlt, sollte in Erwägung ziehen, sich an eine private Studienberatung zu wenden.

Studienabbruch vermeiden
Private Studienberatungen sind mit mehr oder weniger hohen Kosten verbunden. Ein Studienabbruch wäre jedoch erheblich teurer. Wenn man die Sozialbeiträge der Hochschulen und die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten eines Studenten zugrunde legt, kommt man auf Kosten von rund 12.000 €/ Studienjahr. Je nach Region kann dieser Betrag natürlich deutlich nach oben oder unten abweichen.
Bitte nicht falsch verstehen: Ein abgebrochenes Studium muss keine vertane Zeit, sondern kann durchaus eine wertvolle Erfahrung sein. Ein Studienabbruch in den ersten Semestern stellt auch auf dem Lebenslauf kein Problem dar. Gravierender ist es, nach dem Studium festzustellen, dass die entsprechenden beruflichen Einsatzfelder nicht zu einem passen.
Studienabbrüche und Unzufriedenheit im Beruf können jedenfalls in den meisten Fällen durch eine gute, ggf. private Studienberatung vermieden werden.